Versions Compared

Key

  • This line was added.
  • This line was removed.
  • Formatting was changed.
Sv translation
languageen

Contents

Table of Contents
maxLevel1

Introduction

All cultures have a system of values and rules to protect them. Whenever a group of people has formed, we have seen specific processes or mechanisms to organize the coexistence and use guidelines for the conduct of its members. Ethical guidelines are relevant for communities and their individuals for different reasons:

  • They facilitate our coexistence. Standards, values or moral criteria guide us in relationships with other people and justify expectations towards us and our behavior.
  • They help to avoid conflicts. If organizations and movements share values and have a common vision, many conflicts are avoided; and when they arise, they can be resolved in a more efficient and peaceful manner.
  • Greater efficiency. In organizations and movements in which people share values and respect common rules, fewer resources are spent in the coordination of actions and it is more likely that all ´push in the same direction´.
  • Less corruption. Ethical awareness and coherent behavior prevent from an improper use of advantages and generate a behavior of loyalty to the community and the common good.
  • Greater personal satisfaction. One of the experiences that undermines most a person's dignity, happiness and motivation is to be treated unfairly or unjust or even suffer violence.
  • Greater confidence. If an organization shares values and guidelines, expectations can be built on a defined common ground. Community life becomes easier if its members have some certainty that the common values and rules are respected.

The present document, our code of conduct, developed collaboratively with input from different people that integrate the ECG movement, will be the compass that guides us in all processes that we carry out to fulfill our mission.

Purpose of the Code of Conduct

This document contains our values and principles of cooperation, it is about the attitude we take towards each other, how we communicate and take decisions. This code cannot replace the intrinsic motivation of behaving in a cooperative, empathic, nonviolent and benevolent manner towards all other activists, but it helps to remind us of what we have agreed on orally and what we are committed to. It helps to appreciate our values.
We prepared this code of conduct with the following motivations:

  • To invite ourselves to reflect continuously on our commitments. A code of ethics puts ´black on white´ the commitments of the organization. It helps us to walk our talk and reminds us of our values and principles. Reflecting on the commitments of the organization helps to prevent mistakes and to generating disproportionate expectations.
  • Increase confidence in the organization and to society. Making a public commitment increases confidence in the movement and its organizations, since those who are related to the movement know what they can expect. When I have no idea nor guidance on how an organization works, the degree of my mistrust is greater. Uncertainty about how you will react in a conflict will be much higher than if you know what is the agreed attitude and procedure. This serves both those who integrate the movement, as we know what we can expect from each other; as well as the society in general which has a clearer information about the movement, its functioning, rules and values.

Values of the ECG movement

We want to remember what is the vision and mission of our Organization before developing the values that defines it.

Mission =

To promote the Economy of the Common Good in the general public and different interest and pioneer groups (citizens, companies, municipalities, schools and universities) through cooperation, participation, non-violent communication and cultivating our values.

Vision =

Change the system. Create an Economy for the Common Good. Through internal change, alternative role models, and a deeper, more participatory and direct, a "sovereign" democracy.

Values =

Human Dignity (equal value, equal rights)
Solidarity
Ecological Sustainability
Social Justice
Democratic Participation and Transparency

These values constitute the core of the culture of the ECG movement, since they are what makes our relationships flourish, and we know from scientific research that to fulfilling relationships are the major source of motivation and happiness for human beings.

Principles of Cooperation

Involvement in the Economy for the Good (ECG) is generally open to all individuals. Each person is an added value to the international movement. At the same time, we engage as consciously as possible for successful relationships and joyful cooperation. In order to avoid conflicts and misunderstandings I pledge to support the spirit of this mutual commitment:
Basic attitude:

  • I live by the values of the ECG as best I can.
  • I assume that other activists in the movement are working in the interest of the ECG. I therefore treat others within the movement with a positive and open attitude. I give ECG activists an extra dose of trust.
  • At the same time I remain mindful in the interest of the entire movement. If I have the feeling that certain things are developing in a negative direction, then I will express my concerns and attempt to resolve these issues in a constructive debate together with the others who are affected. I will also help to implement a resolution. The vision of the ECG will serve as a guiding light.
  • If in the future I want certain things to happen or changes to be made, I will first get involved myself and not just put demands on to others. If for some reason I can't get more involved I will feel free to add my constructive feedback at any time or to float my ideas. I will not take for granted that my recommendations will be adopted.
  • I will get involved in the ECG exactly in those areas where I sense a strong inner motivation. I will then try to find out if there are already people working in this area. If there are, then I will first try to hook up with them. If that is not possible, then I will begin working in this area and communicate this to the movement. It is ok if certain things do not get taken care of if no one is willing or able to take on those tasks.
  • Commitments are binding. If for some reason I am not able to fulfill my commitments I will let everyone involved know and work with them on a common solution.
  • When I take over responsibilities for a certain project or task, I will do my best to complete my work within the agreed time and in a reliable fashion.
  • If I have to give up a certain responsibility I will let the others involved know in a time frame which allows them to find a fitting successor. I will also help look for this person. I will also actively help to ensure a successful transition by passing on all relevant information, documents, access codes, etc. I will also help make sure that I am no longer listed as coordinator in the internet.
  • Before taking on a new responsibility I will make sure that it is clearly defined. If a misunderstanding should later arise I will make sure a new task description is created.
  • If I notice a lack of support among the others involved I will step back from the position.
  • I will check the ECG webpage about existing channels of communication and decisionmaking rules before I communicate something relevant or before I make a decision about my commitment.

How do we communicate?

  • I deal with all other activists with appreciation, respect and eye to eye. I do my best to be open and honest, create transparency and, as a result, trust.
  • I realize that I am also responsible for helping create successful communication.
  • I express my opinion and at the same time I accept the opinion of others. If I do not understand the perspective of another person, I will ask for more information and help create understanding. If I notice that people have differing interpretations of central terms, I will help to create mutual understanding.
  • Successful communication is very important to me and I will help achieve that. For example by simply saying "thank you" or by using the methods of non-violent communication.
  • I prefer face-to-face conversations and meetings. If this is not possible, I prefer telephone or online calls over written communication. Emails usually just serve to exchange information. As soon as things get emotional I will reach out for more personal forms of communication.
  • During discussions I will consider how I can contribute in a constructive fashion to help reach a good result. Sometimes silence is better than feeling I have to add something that has, perhaps, already been said.

I assume others are acting with positive intentions. If something bothers me about another person, I will speak with them personally. It is also ok in such situations to show my emotions. I will, however, do my best not to humiliate them. I will, rather, wait for the appropriate moment to approach them. If this is not possible I will talk to the group moderators or coordinators.

  • I am well aware that the way I communicate publicly about the ECG can affect the movement as a whole. In regard to negative aspects of the ECG I will be particularly careful.

How and what do I decide?

  • For the most part I act independently. As much as possible things are decided in small groups of people affected by the issues at hand.
  • The freedom of one ends where the freedom of another begins. No one has the right, without a mandate, to make decisions over the others involved. That is applicable to individuals as well as hubs and local chapters.
  • If I am sure that a plan I need to decide about affects no other activists, then I will make the decision by myself.
  • If, on the other hand, my plan directly affects other activists, then I will inform them about it and we will decide together how to proceed. This can be the case within a local chapter, a hub or at the delegate's assembly.
  • An exception to this is when a person or group has been mandated the authority to make decisions that can affect other persons or groups. An example are the authorities granted the International Coordination Team (ICT).
  • I will also try to act from the bottom-up. If I have a proposal for the entire movement, I will first present it to my local chapter or my hub. If they support my proposal I will then present it to the entire movement.
  • If I then want to put this proposal into action, I will look for any relevant guidelines and for the coordinators on the website

...

  • ecogood.org or wiki.ecogood.org

...

  • .

...

  • For the most part, mandated groups can make decisions autonomously within their area of responsibility. If more than one group is affected then they decide together. If the entire movement is effected then the Delegate's Assembly decides. If in doubt I will ask within my group.

How do we take decisions?

  • In the ECG movement decisions are made democratically.
  • We recommend first trying consensus decision-making, then consent, then systemic consensus.

This version of the Code of Conduct was approved by the ECG Delegates Assembly 2016

Sv translation
languagede

Inhalt

Table of Contents
maxLevel1

Einleitung

Alle Kulturen besitzen Wertesysteme und haben Regeln, um diese zu schützen. Bei der Bildung von Gruppen sind bestimmte Prozesse und Mechanismen zu beobachten, die das Zusammenleben organisieren und Richtlinien für das Verhalten ihrer Mitglieder ergeben. Ethische Richtlinien sind für Bewegungen und ihre Individuen aus verschiedenen Gründen relevant:

  • Sie erleichtern unser Zusammenleben. Standards, Werte oder moralische Kriterien führen uns in Beziehungen mit anderen Menschen und rechtfertigen Erwartungen an uns und unser Verhalten.
  • Sie helfen uns, Konflikte zu vermeiden. Wenn Bewegungen Werte teilen und eine gemeinsame Vision haben, werden viele Konflikte vermieden; und falls sie dennoch auftauchen, können sie in einer effizienten und friedlichen Art und Weise gelöst werden.
  • Größere Effizienz. In Bewegungen, in denen Menschen Werte teilen und die gemeinsamen Regeln anerkennen, werden weniger Mittel für die Koordination der Tätigkeiten aufgewandt, und es ist wahrscheinlicher, dass alle „in die gleiche Richtung streben".
  • Weniger Korruption. Ethisches Bewusstsein und das daraus folgende Verhalten beugen einer unverhältnismäßigen Vorteilnahme vor und fördern die Loyalität zur Bewegung und zum Gemeinwohl.
  • Größere persönliche Zufriedenheit. Eine der Erfahrungen, die die Würde, das Glück und die Motivation des/der Einzelnen am meisten untergräbt, ist eine unfaire oder ungerechte Behandlung oder das Erleiden von Gewalt.
  • Größeres Vertrauen. Wenn eine Bewegung Werte und Richtlinien teilt, können Erwartungen auf einem klar definierten, gemeinsamen Grund aufgebaut werden. Das Gemeinschaftsleben wird einfacher, wenn die Mitglieder Sicherheit haben, dass die gemeinsamen Werte und Regeln beachtet werden.

Das vorliegende Dokument, unser Umgangskodex, wurde aus der Zusammenarbeit verschiedener Personen aus der Bewegung entwickelt. Es wird der Kompass sein, der uns durch all die Prozesse leitet, die wir durchleben um unsere Mission zu erfüllen.

Zweck des Umgangskodex

Dieses Dokument enthält unsere Werte und Prinzipien der Zusammenarbeit. Es geht um die Haltung gegenüber den anderen, wie wir kommunizieren und wie wir Entscheidungen treffen. Dieser Kodex kann nicht die intrinsische Motivation ersetzen, sich in kooperativer, empathischer, gewaltfreier und wohlwollender Art und Weise gegenüber anderen zu verhalten; aber er hilft, uns daran zu erinnern, worauf wir uns mündlich geeinigt haben und wozu wir verpflichtet sind. Er hilft, unsere Werte zu würdigen.

Wir haben diesen Umgangskodex aus folgenden Beweggründen heraus verfasst:

  • Um uns alle einzuladen, unsere Vereinbarungen regelmäßig zu reflektieren. Ein Umgangskodex stellt die Vereinbarungen der Bewegung Schwarz auf Weiß dar. Er hilft uns, unseren Weg zu gehen und erinnert uns an unsere Werte und Prinzipien. Das Nachdenken über die Vereinbarungen der Bewegung hilft uns, Fehler und unverhältnismäßige Erwartungen zu vermeiden.
  • Um das Vertrauen innerhalb der Bewegung und der Gesellschaft zu erhöhen. Öffentlich eine Verpflichtung einzugehen erhöht das Vertrauen in die Bewegung und ihre Teile, da alle, die mit der Bewegung zu tun haben, wissen was sie erwartet. Wenn ich weder eine Idee noch eine Anleitung habe, wie die Bewegung funktioniert, ist der Grad des Misstrauens höher. Die Unsicherheit darüber, wie jemand anderer in einem Konflikt reagiert, wird höher sein, als wenn ich weiß, was die vereinbarte Haltung und Vorgehensweise ist. Dies fördert sowohl diejenigen, die sich in die Bewegung integrieren – weil sie wissen, was sie von den anderen erwarten können – als auch die Gesellschaft allgemein, die klarere Informationen über die Bewegung, ihre Funktonsweise sowie ihre Regeln und Werte hat.

Werte der GWÖ-Bewegung

Wir wollen daran erinnern, was die Vision und die Mission unserer Bewegung sind, bevor wir die Werte beschreiben, die sie definieren.

Mission der GWÖ =

Bekanntmachung der Gemeinwohl-Ökonomie in der Öffentlichkeit und in verschiedenen Interessens- und PionierInnen-Gruppen (BürgerInnen, Unternehmen, Gemeinden, Schulen und Universitäten) durch Kooperation, Partizipation, gewaltfreie Kommunikation und Kultivierung unserer Werte

Vision der GWÖ =

System verändern, eine Gemeinwohl-Ökonomie kreieren – durch internen Wandel, alternative Vorbilder und eine tiefere, partizipativere und direktere „souveräne" Demokratie

Werte der GWÖ =

Menschenwürde (gleicher Wert, gleiche Rechte)
Solidarität
Ökologische Nachhaltigkeit
Soziale Gerechtigkeit
Demokratische Mitbestimmung und Transparenz

Diese Werte bestimmen den Kern der Kultur der Bewegung, weil sie unsere Beziehungen gedeihen lassen, und wir aus der wissenschaftlichen Forschung wissen, dass gelingende Beziehungen die Hauptquelle von Motivation und Glück für Menschen darstellen.

Prinzipien der Zusammenarbeit

Das Engagement in der Gemeinwohl-Ökonomie steht grundsätzlich allen Menschen offen. Jede Person ist eine wertvolle Bereicherung der internationalen Bewegung. Gleichzeitig wollen wir uns in einem möglichst hohen Bewusstsein für gelingende Beziehungen und freudvolle Kooperation engagieren. Um Unstimmigkeiten und Missverständnisse zu minimieren, erkläre ich, den Geist des gemeinsamen Engagements mitzutragen:

Grundhaltung:

  • Ich lebe die Werte der GWÖ bestmöglich.
  • Ich gehe davon aus, dass auch jede/r andere Aktive das Beste für die GWÖ will. Den Menschen in der Bewegung begegne ich daher wohlwollend und offen. Jede/r Aktive bekommt einen Vertrauensvorschuss.
  • Gleichzeitig bleibe ich im Interesse der gesamten Bewegung achtsam. Wenn ich das Gefühl habe, dass gewisse Dinge falsch laufen, äußere ich meine Bedenken und versuche, diese im Rahmen einer konstruktiven Debatte gemeinsam mit den anderen Betroffenen auszuräumen. Ich werde auch helfen, eine Lösung zu implementieren. Als Leitstern dient dabei die Vision der GWÖ.
  • Wenn ich gern hätte, dass in Zukunft bestimmte Dinge passieren, dann bringe ich mich selbst ein und stelle nicht nur Forderungen auf. Wenn ich mich aus irgendwelchen Gründen nicht mehr einbringen kann, kann ich trotzdem jederzeit konstruktives Feedback geben oder neue Ideen in den Raum stellen. Ich darf jedoch nicht davon ausgehen, dass meine Vorschläge auch umgesetzt werden.
  • Ich bringe mich in die GWÖ genau dort ein, wo ich eine starke innere Motivation verspüre. Ich informiere mich, ob an diesem Thema schon gearbeitet wird. Falls es dafür schon Aktive gibt, schließe ich mich mit ihnen zusammen. Ist das nicht möglich, beginne ich in diesem Bereich selbst etwas aufzubauen und kommuniziere es an die Bewegung. Es ist okay, wenn man sich um bestimmte Dinge nicht kümmert oder niemand die Motivation oder Fähigkeiten hat, diese Aufgaben zu übernehmen.
  • Vereinbarungen sind verbindlich. Sollte sich zeigen, dass die Einhaltung einer getroffenen Vereinbarung aus irgendwelchen Gründen nicht möglich ist, setze ich davon all diejenigen, mit denen die Vereinbarung getroffen wurde, in Kenntnis, und suche gemeinsam mit ihnen eine Lösung.
  • Wenn ich die Verantwortung für eine Tätigkeit übernehme, gebe ich mein Bestes, um meine Arbeit innerhalb der vereinbarten Zeit in einer verlässlichen Form fertigzustellen.
  • Wenn ich die Verantwortung für eine Tätigkeit zurückgeben möchte, teile ich dies zu einem Zeitpunkt mit, der es anderen erlaubt, eine/n geeignete/n Nachfolger/in zu finden, und helfe auch aktiv bei der Suche mit. Ich sorge auch für eine sorgfältige Übergabe aller Informationen, Dokumente, Zugangscodes etc. und kümmere mich darum, dass ich nicht mehr als Kontakt- oder Koordinationsperson im Internet aufscheine.
  • Bevor ich die Verantwortung für eine Tätigkeit übernehme, sorge ich dafür, dass sie klar definiert ist. Kommt es im Laufe des Prozesses zu Unstimmigkeiten in Bezug auf die Zuständigkeiten, führe ich eine Nachklärung herbei.
  • Wenn ich merke, dass ich in der Gruppe bzw. Bewegung keinen breiten Rückhalt mehr habe, stelle ich meine Position zur Disposition.
  • Ich erkundige mich auf der GWÖ-Website über die existierenden Kommunikationskanäle und Entscheidungsregeln, bevor ich etwas Relevantes kommuniziere oder eine Entscheidung über meine Verpflichtungen treffe.

Wie kommunizieren wir?

  • Ich begegne allen anderen Aktiven mit Wertschätzung, Respekt und auf Augenhöhe. Ich gebe mein Bestes, um offen und ehrlich zu sein sowie Transparenz – und damit Vertrauen – zu schaffen.
  • Ich anerkenne, dass ich Mitverantwortung für eine gelungene Kommunikation trage.
  • Ich sage meine Meinung, akzeptiere aber auch die Meinung der anderen. Wenn ich die Sichtweise einer anderen Person nicht verstehe, frage ich nach, bis ich Klarheit erlange. Wenn ich bemerke, dass zentrale Begriffe unterschiedlich verstanden werden, führe ich ein gemeinsames Verständnis herbei.
  • Erfolgreiche Kommunikation ist wichtig für mich und ich helfe dabei, sie zu erreichen (z.B. mit einem „Danke" oder durch die Nutzung der Methoden gewaltfreier Kommunikation).
  • Ich strebe persönliche Gespräche und Treffen an. Ist dies nicht möglich, gebe ich Telefon- und Online-Gesprächen den Vorzug gegenüber Schriftverkehr. Mails dienen in der Regel nur dem sachlichen Informationsaustausch. Sobald die Sache emotional wird, suche ich persönlichere Formen der Kommunikation.
  • In Diskussionen überlege ich mir gut, was ich konstruktiv beitragen kann, um ein gutes Ergebnis zu erzielen. Alles, was nicht weiser ist als die Stille, darf unausgesprochen bleiben.
  • Ich unterstelle allen anderen stets positive Absichten. Wenn mich Dinge bei einer anderen Person stören, spreche ich sie persönlich darauf an. Dabei darf ich auch Emotionen zeigen. Ich bemühe mich, niemanden zu demütigen. Ich warte stattdessen auf einen geeigneten Moment, um mein Problem anzusprechen. Wenn das nicht möglich ist, wende ich mich an die ModeratorInnen oder KoordinatorInnen der Gruppe.
  • Ich bin mir bewusst, dass die Art und Weise, wie ich öffentlich über die GWÖ spreche, die Bewegung als Ganzes betreffen kann. Beim Äußern von negativen Aspekten gehe ich besonders achtsam vor.

Was und wie entscheide ich?

  • Grundsätzlich handle ich eigenständig. Alles wird im kleinstmöglichen Kreis der Betroffenen entschieden.
  • Die Freiheit des/der Einzelne/n endet dort, wo die Freiheit der/des Andere/n beginnt: Keiner hat das Recht, ohne Mandat über die Köpfe der Betroffenen hinweg zu entscheiden. Das gilt für einzelne Personen genauso wie für AkteurInnen-Kreise oder Energiefelder.
  • Wenn ich mir sicher bin, dass von meinem Vorhaben kein/e andere/r Aktive/r betroffen ist, entscheide ich selbst.
  • Wenn hingegen andere Aktive betroffen sein könnten, kläre ich sie über mein Vorhaben auf und wir entscheiden gemeinsam über die weitere Vorgehensweise. Das kann auf bilateraler Ebene ebenso passieren wie bei Energiefeld-Treffen, in AkteurInnen-Kreisen oder im Rahmen der Delegiertenversammlung – je nachdem, wer betroffen ist.
  • Ausgenommen davon ist der Fall, dass eine Person oder eine Gruppe demokratisch legitimiert wurde, Entscheidungen zu treffen, die andere Personen oder Gruppen betreffen. Ein Beispiel dafür sind die Entscheidungsspielräume des internationalen Koordinationsteams.
  • Ich halte den Ebenen-Weg ein: Wenn ich einen Vorschlag für die gesamte Bewegung habe, unterbreite ich diesen zuerst meinem Energiefeld oder AkteurInnen-Kreis. Wenn das EF / der AK den Vorschlag unterstützt, werde ich ihn der gesamten Bewegung präsentieren.
  • Wenn ich eine Idee umsetzen möchte, suche ich den passenden Leitfaden und die zuständigen Ansprechpersonen (aktuell auf wiki.ecogood.org oder ecogood.org.
  • Grundsätzlich können legitimierte Gruppen im Rahmen ihrer Spielräume autonom entscheiden. Sind mehrere Gruppen betroffen, entscheiden sie gemeinsam. Ist die gesamte Bewegung betroffen, entscheidet die Delegiertenversammlung. Im Zweifelsfall frage ich / fragt meine Gruppe zurück (Konsultationsprinzip).

Wie wird entschieden?

  • In der GWÖ wird grundsätzlich demokratisch entschieden. „ Wir empfehlen zuerst Konsens, dann Konsent, dann Systemisches Konsensieren.

Beschluss der GWÖ-Delegiertenversammlung 2016